[:en]“The breathtaking atmosphere of the Viennese Karlskriche underscores the symbolic effect of classical concerts. Music is held here, which is both heard and heard
also must have seen.
A unique interpretation of Wolfgang Amadeus Mozart REQUIEM D minor KV 626 (in the supplement of F.X.Süssmayr).
The 1756 orchestra plays on original instruments and forms a perfect symbiosis with the choruses of Cantus XVII. See for yourself.
In the early summer of 1791 Mozart received an order from a unknown „“gray messenger““ to compile a requiem.
This death fair was to be Mozart’s last composition. And became one of his most impressive and well-known works. Numerous legends and myths revolve around the Requiem – so Mozart will still have accepted the moving „“lacrimosa““ on his deathbed with friends.
Just a few hundred meters from Mozart’s death site, the majestic KARLSKIRCHE, one of the most impressive and important buildings in Vienna, sits majestically. We will be presenting the REQUIEM on the Saturdays of 2006 on Saturdays.
Performers are the Heinrich Biber Choir and the Orchestra 1756, which plays on so-called „“historical instruments““. More than 40 musicians form a performance, which corresponds to the Mozart period in the composition, ambience and sound of the first performance. The Saturday performance of the Requiem in the Karlskirche has become a fixed tradition of Viennese musical life.
Mozart can hardly be experienced in Austria with Mozart’s authentic, profound and „“real““ character.
Performed by:
Orchestra 1756 (on original instruments)
Henry Biber Choir
Musical direction: Konstantin Hiller
Assistants: Martin-Jacques Garand • Martin Zeller
Google Übersetzer für Unternehmen:Translator Toolkit“
http://www.viennaticketoffice.com/w-a-mozart-requiem-in-wien-karlskirche-tickets-11743-de.html[:de]Die atemberaubende Atmosphäre der Wiener Karlskriche unterstreicht die symbolische Wirkung der klassischen Konzerte. Hier wird Musik gehalten die man sowohl gehört, als
auch gesehen haben muss.
Ein einmalige Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozart REQUIEM d-Moll KV 626 (in der Ergänzung von F.X.Süßmayr).
Das Orchester 1756 musiziert auf Originalinstrumenten und bildet eine perfekte Symbiose zu den Klängen des Chor Cantus XVII. Überzeugen Sie sich selbst.
Im Frühsommer 1791 erhält Mozart von einem unbekannten „grauen Boten” den Auftrag zur Komposition eines Requiems.
Diese Totenmesse sollte Mozarts letzte Komposition sein. Und wurde eines seiner beeindruckendsten und auch bekanntesten Werke. Zahlreiche Legenden und Mythen ranken sich um das Requiem – so soll Mozart noch an seinem Totenbett mit Freunden das bewegende „lacrimosa” angestimmt haben.
Nur wenige hundert Meter von Mozarts Todesort entfernt thront die majestätische KARLSKIRCHE, eines der beeindruckendsten und bedeutendsten Bauwerke Wiens. Hier führen wir sei dem Mozart-Jahr 2006 jeweils an den Samstagen das REQUIEM auf.
Ausführende sind der Heinrich Biber Chor und das Orchester 1756, welches auf sogenannten ”historischen Instrumenten” musiziert. Mehr als 40 Musiker gestalten eine Aufführung, die in Besetzung, Ambiente und Klang der Erstaufführung zur Mozartzeit entspricht. Die Samstags-Aufführung des Requiems in der Karlskirche sind zu einer festen Tradition des Wiener Musiklebens geworden.
Authentischer, tiefgehender und ”echter” kann Mozart in Wien wohl kaum erlebt werden.
Ausführende:
Orchester 1756 (auf Originalinstrumenten)
Heinrich Biber Chor
Musikalische Leitung: Konstantin Hiller
Assistenzen: Martin-Jacques Garand • Martin Zeller
http://www.viennaticketoffice.com/w-a-mozart-requiem-in-wien-karlskirche-tickets-11743-de.html[:]